Datenschutzerklärung
Der Verein Tatausgleich & Konsens e.V. ist als Betreiber von
tatausgleich.org, taeter-opfer-ausgleich.de und
restorative-justice.de Verantwortlicher für die
Personenbezogenen Daten der Besucher unserer Webseiten.
Der
Schutz persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich, entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und gemäß dieser
Datenschutzerklärung.
Daten, welche Sie identifizierbar machen können
Personenbezogen
sind Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen. Dazu
zählen aber nicht nur Name, Anschrift oder E-Mail, sondern auch
Daten, die Ihnen zugeordnet werden können, wie das
Kfz-Kennzeichen, und auch Daten die Ihnen anhaften, wie die
Begeisterung für das blaue Meer.
Sie können unsere
Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Welche Daten erheben wir?
Die Nutzung
unserer Internetseiten ist ohne Bekanntgabe personenbezogener
Informationen möglich. Wir erfassen personenbezogene Daten
ausschließlich dann, wenn Sie uns diese freiwillig an uns
preisgeben.
Wenn Sie sich bei uns registrieren, werden Sie
gebeten, die für die Bearbeitung erforderlichen persönlichen
Informationen zu übermitteln. Dabei sind wir bemüht, nur die
nötigsten Angaben von Ihnen abzufragen.
Wenn Sie uns einen
Vorschlag für unser Blog Portal „Planet TOA“ machen,
erheben wir neben dem Link zu diesem Blog, eine Begründung,
warum der besagter Blog in den Planeten von
restorative-justice.de erscheinen soll und Ihre E-Mail-Adresse
für eventuelle Rückfragen an Sie.
Wenn Sie uns eine E-Mail
senden, so wird diese und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für
die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Die von Ihnen
angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich, um den von Ihnen
angeforderten Dienst zu erbringen auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 lit. B DSGVO.
Welche Daten geben wir weiter?
Alle
Informationen, die bei uns registrierte Nutzer veröffentlichen,
stehen, sofern nicht anders spezifiziert, unter der Creative
Commons Nicht-Kommerziell Lizenz. Sie erscheinen öffentlich auf
unserer Webseite und werden insofern
„weitergegeben“. Wir empfehlen, bei der Wahl des
Benutzernamens und der E-Mail-Adresse zu bedenken, ob Sie
identifiziert werden möchten oder nicht.
Abgesehen hiervon
geben wir keine personenbezogene Daten an Dritte weiter, es sei
denn, wir sind aufgrund von behördlichen oder gerichtlichen
Anordnungen dazu verpflichtet. Hierbei kann es sich insbesondere
um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur
Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte
handeln.
Sie haben Rechte
Sie haben jederzeit das
Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten
personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren
Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.
Manche Daten werden automatisch übertragen
Beim
Aufruf von Webseiten werden in der Regel automatisch
personenbezogene Daten übertragen. Ihr Browser, das Programm,
mit dem Sie die Seite aufrufen, liefert folgende Daten an
unseren Webserver:
Ihre IP-Adresse, eine Ziffernfolge, die
Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert,
den
Browsertyp und die Browserversion Ihres Computers,
das
verwendete Betriebssystem Ihres Computers,
die Webseite,
von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL),
die Webseite,
die Sie besuchen und
den Zeitpunkt der Anfrage.
Zugriffsdaten werden in Server-Log-Dateien
gespeichert
Diese automatisch übertragenen Zugriffsdaten
werden von dem Betreiber unseres Webservers in sogenannten
Server-Log-Dateien gespeichert. Das sind vorübergehend angelegte
Protokolldateien. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich
zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Anonymisierte Daten werden zur Analyse
verwendet
Zu Optimierungszwecken werden diese Daten auch
anonymisiert gesammelt und gespeichert. Über diese Daten können
Sie nicht als Besucher dieser Website persönlich identifiziert
werden und es kann kein Nutzungsprofil angelegt werden. Die
Daten dienen ausschließlich der Verbesserung des Service, den
der Verein mit seinem Internet-Auftritt anbietet.
Über die
anonymisierten und kumulierten Daten nicht angemeldeter Nutzer
erhalten wir Informationen über die Nutzung unserer Seiten, zum
Beispiel, wie häufig verschiedene Artikel aufgerufen wurden oder
mit welchem Browser (beispielsweise Firefox, Internet Explorer)
die Internetseite betrachtet wird. Diese Informationen nutzt der
Verein, um das Online-Angebot Ihren Bedürfnissen besser
anzupassen. So können häufig gelesene Artikel identifiziert
werden und die Darstellung der Internetseite an die am
häufigsten eingesetzten Browser angepasst werden.
Cookies werden automatisch gelöscht
Cookies
sind kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert und auf Ihrem
Rechner ablegt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden
an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser
Online-Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen.
Wir verwenden ausschließlich so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres
Besuchs automatisch gelöscht.
Feeds holen Sie sich selbst
Auf unseren
Seiten können Sie so genannte „Feeds“ abonnieren, um
über Änderungen und Neuigkeiten informiert zu werden. Diese
Feeds werden nur auf Ihre Anfrage an Ihren Browser oder einen
anderen so genannten „Feed-Reader“ ausgeliefert.
Außer den oben genannten Server-Log-Dateien werden keine
weiteren Daten erhoben oder gespeichert.
Links zu anderen Webseiten sind außerhalb
unserer Kontrolle
Unsere Webseiten enthalten Links zu
Webseiten von anderen, mit uns nicht verbundenen Anbietern. Nach
Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die
Verarbeitung der übertragenen Daten (wie zum Beispiel der
IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das
Verhalten Dritter unserer Kontrolle entzogen ist. Für die
Verarbeitung solcher Daten durch Dritte können wir daher keine
Verantwortung übernehmen.
Es gibt einen Facebook Button
Auf unseren
Webseiten befindet sich ein Social-Media-Button von Facebook
erkennbar an dem Facebook-Logo. Über diesen Button können Sie
die interaktiven Möglichkeiten von Facebook über unsere Webseite
benutzen. Erst nach einem Klick auf diesen Button werden Daten
an die Betreiber von Facebook übermittelt. Diese können unter
anderem Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Browser und das
Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte
Browser-Plugins, Herkunft der Besucher, Referrer und die URL der
aktuellen Seite umfassen. Wir selbst erfassen hierdurch keine
Daten von Ihnen, jedoch der Betreiber von Facebook.
Dieses
Angebot verwendet Schaltflächen des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von Facebook Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben wird. Zweck und Umfang
der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten durch
Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der
Nutzer*innen können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook
entnehmen.
Es gibt Video Plugins von Vimeo und Youtube
Wir
verwenden auf unseren Seiten Videos, da sie eine gute
Möglichkeit bieten, Inhalte besser zu transportieren und
verständlicher zu machen. Da ein lokales Hosting von Videos
nicht leistungsfähig genug ist, nutzen wir die Möglichkeit von
externen Video-Anbietern. Die Nutzung von YouTube und Vimeo
erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Beim Besuch einer mit
einem Video Plugin ausgestatteten Seite, wird technisch bedingt
automatisch eine Verbindung von Ihnen zu den Servern der
jeweiligen Anbieter aufgerufen und mitgeteilt welche unserer
Seiten Sie besucht haben.
Plugin von Vimeo
Betreiber ist Vimeo,
Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Weitere
Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Vimeo https://vimeo.com/privacy
Plugins der von Google betriebenen Seite
YouTube
Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave.,
San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie in Ihrem
YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies
können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account
ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von
Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern
Wir
behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle
Version ist an dieser Stelle verfügbar. Bitte suche unsere
Webseiten regelmäßig auf und informiere dich sich über die
geltende Datenschutzerklärung.
Haben Sie Fragen?
Sie erreichen uns montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und montags und mittwochs von 16 bis 18 Uhr unter